Forschung http://dsaku.de/cms-root/forschung/ de-de dsaku.de Tue, 13 Sep 2022 15:57:58 +0200 Forschung http://dsaku.de http://dsaku.de/img/headers/2_logo.png Weltweite AKU-Forschungsgruppen Universität Siena (Italien) Abteilung Biotechnologie, Chemie und Pharmazie Expertise Proteomik und Redox-Proteomik Prof. Dr. A. Santucci Professorin der Biochemie, die maßgeblich an der pharmazeutischen und medizinischen Biotechnologie beteiligt ist. Sie ist Direktorin des Abteilungsübergreifenden Projektes der biochemischen Studie über die Pathogenese des Knochen- und Gelenksystems der Universität Siena. Außerdem ist sie Expertin für Proteomik und Redox-Proteomik sowie post-genomische Biochemie und Knochenzellbiologie. Prof. Dr. Santuccis Forschungsgruppe entdeckte die systemische Amyloidose A bei AKU. Momentan wird der Einfluss der HGA auf die Signal Transduction der Chondrozyten untersucht. Dr. A. Spreafico Biologe und Direktor der rheumatologischen Einheit der Abteilung für klinische Medizin und Immunologie. Sein Fachgebiet ist Proteomik und Immunologie der Osteoarthritis und rheumatoiden Arthritis. Dr. Daniela Braconi Spezialisiert auf in vitro und ex vivo Zellkultur aus von AKU-Patienten stammenden Primärchondrozyten und kultivierten Knorpelgewebeschnitten, um Proteomik und oxidativen Stress zu untersuchen. Dr. Lea Milucci Dr. Lea Milucci hat zusammen Mit Prof. Dr. Santucci die Amyloidose A bei Alkaptonurie entdeckt. Associazione Italiana Malati di Alcaptonuria (AimAKU) Expertise AimAKU ist eng mit der AKU-Forschungsgruppe der Universität Siena verbunden und wird von Prof. Sylvia Sestini (Biochemikerin) geleitet. Präsidentin ist Prof. Dr. Santucci. Die DSAKU arbeitet eng mit AimAKU wie zum Beispiel EULAR 2015 in Rom zusammen und wurde auch in der Vergangenheit sehr von AimAKU unterstützt. Royal Liverpool University Hospital (RLUH) Expertise Europäisches Expertenzentrum für Alkaptonurie, Zentrum der klinische Studie über Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie. Prof. Dr. Ranganath Leiter der klinische Studie und Entwerfer des Punktesystems der Alkaptonuirepathogenese AKUSSI . Er ist medizinischer Berater der AKU-Society, sein Spezialgebiet ist Metabolomik und chemische Pathologie. Mr. John Davidson Orthopäde spezialisiert in Endoprothesen. Er hat schon mehrere AKU-Patienten operiert und Probenentnahmen für AKU-Forschung abgegeben. Dr. Tom Kennedy Facharzt für Akutmedizin und Rheumatologie. Er führt die rheumatologischen Untersuchungen an AKU-Patienten wie z.B. den Schobertest in klinische Studie am RLUH durch. Er hat bereits mehrere Leitlinien über die Bewältigung der rheumatoiden Arthritis geschrieben. Außerdem ist er Honorarsprofessor und Direktor für klinische Studie an der „Liverpool Medical School“. Dr. Trevor Cox Direktor der Abteilung für Krebsstatistik und Bioinformatik der Liverpooler Krebsstudien. Er war für die Bioinformatik bezüglich des AKUSSI- Punktesystems vom Fragebogen und der klinischen Evaluierungsstudie zuständig. Universität Liverpool Abteilung für Physiologie des Bewegungsapparats Expertise Tiermodelle, Biochemie und Histochemie Prof. Jim Gallagher Experte in Anatomie und Zellbiologie in Bezug auf Knochen- und Gelenkerkrankungen. Er hat kürzlich die Projekte zur Entwicklung von AKU-Biomarkern und den Vergleich von AKU mit der Osteoarthrose in die Wege geleitet. Leiter der " Bone and Joint Research Group " an der Universität Liverpool (GB) Liverpool John Morres Universität Abteilung Sport und Übungen Dr. Jonathan Jarvis Entwickler neuer Methoden zur Untersuchung trainierender Muskeln von Nagetiere anhand eines Muskel-Schrittmachers. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entstehung und den Verlauf der Ochronose durch mechanischen Stress. Dr. Hazel Sutherland Expertin für Chirurgie und Tierversuche und haupsächlich an der Untersuchung von Muskeltraining der Nagetiere involviert. Mitglied von Bone and Joint Research Group. Prof. Dr. Garbor Barton Spezialisiert auf Ganganalyse bei Arthrose und Alkaptonurie. Er endeckte Abweichungen des Gangbildes bei AKU-Patienten, besonders ab der 4. Dekade. AKU-Society, Cambridge Expertise Beschaffung von Fördermitteln für die AKU-Forschung und der klinischen Studie über Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie, Organisation der internationalen AKU-Workshops. Die AKU Society wurde 2003 von Rob Gregory gegründet und wird derzeit von Oliver Timmis geleitet. Die AKU-Society ist maßgeblich an der EU-finanzierten klinischen Studie DevelopAKUre zur Behandlung von Alkaptonurie durch Nitisinon beteiligt. University of Mutah, Jordan Expertise Epidemiologie der AKU in Jordanien Prof. Dr. M. Alsbou Klinischer Pharmakologe und Assistenzprofessor, der sich auf die Epidemiologie des genetischen AKU-hotspot in Jordanien spezialisiert hat. Prof. Dr. Nesrin Mwafi Biochemikerin und Molekularbiologin, spezialisiert auf Genetik. Prof. Dr. Mwafi hat an der Universität Heidelberg (Mannheim) promoviert und ist mit einem AKU-Paitenten verheiratet. Prof. Dr. Mwafi hat maßgeblich zu den AKU-Informationen auf Arabisch der DSAKU-Webseite und Flugblättern beigetragen. Jordan AKU-Society Expertise Jordan AKU-Society ist AKU-PAtienten im arabischen Raum zuständig und wird von Prof. Dr. Alsbou und Prof. Dr. Mwafi geleitet. Jordan AKU-Society unterstützt die DSAKU eine Logistik und Informationen für arabisch sprechende Flüchtlinge in Deutschland zu etablieren. Christian Medical College,Vellore (Indien) Expertise Orthopädische Aspekte der Alkaptonurie, besonders Spondyloarthropathie (Wirbelsäulearthrose) und Achillessehne Prof. Dr. Isaac Jebaraj Prof. Dr. Jebaraj hat bereits über hundert AKU-Patienten untersucht. Er unterteilte den Verlauf der ochronotischen Spondyloarthropathie in vier verschiedenen Phasen sowie die AKU-Pathologie der Achillessehne in 6 verschiedene Stadien. Prof. Dr. Jebaraj gründete und leitet außerdem die indisch-asiatische AKU-Society APAC. Slowakische Akademie der Naturwissenschaften Expertise Mutations- und Genanalysen Dr. Andrea Zatkova Genexpertin und Verwalterin der genetischen HGD-Datenbank und hgd-Mutationen. Sie bereits mehrere AKU-Mutationen und sogenannte „hotspot“ im HGD-Gen identifiziert. Dr. J. Radvansky Molekularbiologe und Genexperte. Nationales Institut für Rheumatologie (NURCH) in Piestany, Slowakei Expertise Rheumatologie und natürlichen Verlauf der Alkaptonurie Prof. Jozef Rovenesky Leiter des Nationalen Instituts für Rheumatologie in Piestany, Slowakei. Als Rheumatologe hat er über 250 AKU-Patienten betreut. Er ist außerdem Gründer und Leiter des slowakischen AKU-Zentrums am NURCH. National Institute of Health, USA Expertise Erste klinische Evaluierungsstudie über die Alkaptonuriepathogenese und klinische Studie über Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie Dr. Wendy Introne Klinische und biochemische Genexpertin, die sich auf die klinische Forschung seltener Erkrankungen unter anderem auch in Alkaptonurie am Nationalen Institut für Humangenom-Forschung des Nationalen Institutes für Gesundheit (NIH) in Bethesda, MD, USA. Sie hat die Pathogenese von ca. 100 AKU-Patienten untersucht und war für die klinische Studie über Nitisinon verantwortlich. http://dsaku.de/cms-root/forschung/_part1149 System Account Tue, 13 Sep 2022 15:57:58 +0200 part1149 AKU-Forschung Die DSAKU-Vorsitzende Dr. Leona Wagner ist selbst biochemische Wissenschaftlerin und Mitglied des FindAKUre Projektes. Durch ihre Teilnahme und Engagement an den internationalen AKU-Workshops steht sie in persönlichen Kontakt zu sämtlichen AKU-Forschern aus der ganzen Welt. http://dsaku.de/cms-root/forschung/_part1148 System Account Tue, 13 Sep 2022 15:57:56 +0200 part1148