Klinische Studie Liverpool http://dsaku.de/cms-root/klinische-studien-ueber-alkaptonurie/ de-de dsaku.de Tue, 13 Sep 2022 15:57:47 +0200 Klinische Studie Liverpool http://dsaku.de http://dsaku.de/img/headers/2_logo.png Klinische Studie über Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie in Liverpool, Pieŝťany und Paris Das DevelopAKUre Konsortium erhielt 2012 eine finanzielle Förderung durch die Europäische Kommission (FP7) und ist nun in der Lage eine klinische Studie über das Medikament Nitisinon als Behandlung für AKU zwischen 2013 und 2018 durchzuführen. Leiter der klinischen Studie ist Prof. Dr Lakshminarayan Ranganath vom AKU-Zentrum der Universitätsklinik Liverpool (Royal Liverpool University Hospital), wo die klinische Studie hauptsächlich stattfinden wird. Mehr Informationen hierzu können aus deren Webseite www.developakure.eu entnommen werden. Ziel Die Wirksamkeit von Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie zu untersuchen und bei positivem Ergebnis die Zulassungen der EMA und FDA zu erwerben. Rekrutierung Die Teilnahme (Rekrutierung) von Patienten zur klinischen Studie DevelopAKUre ist bereits abgeschlossen (siehe auch www.clinicaltrial.gov ). Partner Die Arbeitsgemeinschaft DevelopAKUre besteht aus 12 verschiedene Partnern, inklusiv 3 Krankenhäuser, 2 AKU-Selbst-hilfegruppen, 3 Universitäten und 4 Firmen. Zentren Royal Liverpool University Hospital (RLUH), Großbritannien Nationales Institut für rheumatische Erkrankungen (NIRD), Pieŝťany, Slowakei Stoffwechselzentrum für Pädiatrie und Erwachsene am Assistance Publique Hopitaux de Paris (APHP, bestehend aus Hopital Necker Enfants Malades und Hopital Cochin), Paris, Frankreich Studienprotokolle: SONIA 1 ( S uitability O f Nitisinone I n A lkaptonuria 1 = Tauglichkeit von Nitisinon in Alkaptonurie) , d.h. Ermittlung der Dosisabhängigkeit von Nitisinon in einer Einzel- Blindstudie bezüglich Auswerter. 0, 1, 2, 4, 8 mg Nitisinon aufgeteilt in 5 Gruppen mit je 8 Patienten Dauer: 4 Wochen Beginn: Mai 2013 Klinikaufenthalte: 3 Krankenhausaufenthalte (am Anfang der Studie, nach 2 Wochen und zum Ende der Studie) für jeweils 2-3 Tage. Zentren: RLUH und NIRD Die Ergebnisse von SONIA1 wurden von Ranganath et al., 2014 (8, pubmed ) zusammengefasst. SONIA 2 ( S uitability O f Ni tisinone I n A lkaptonuria 2 = Tauglichkeit von Nitisinon in Alkaptonurie), d.h.Klinische Studie über die Sicherheit und Wirksamkeit von Nitisinon für die Behandlung von AKU AKU-Screening bei 70 zu behandelten erwachsene AKU-Patienten (über 25 Jahre alt) und 70 erwachsene unbehandelten AKU-Patienten“ ( Kontrollgruppe ). Patienten beider Gruppen müssen Anzeichen von Ochronose aufweisen. Verabreichung von 10 mg Nitisinon an 70 per Randomisierung (Zufallsmechanismus) ausgewählte AKU-Patienten ( Verumgruppe ), während die randomisierten AKU-Patienten der Kontrollgruppe kein Medikament erhalten und diesbezüglich informiert werden ( offene Studie ). Einzelblindstudie bzgl. Auswerter, d.h. Auswerter wissen ob der Patient bzw. die Patientin Nitisinon einnehmen, während die teilnehmenden Patienten und behandelnde Ärzte darüber informiert sind. Dauer: 4 Jahre (48 Monate) Voraussichtlicher Beginn: May 2014 Zentren: RLUH, NIRD und APHP Klinikaufenthalte: 6 Krankenhausaufenthalte, erster Aufenhalt dauert 3 Tage, während alle weiteren Krankenhausaufenhalte jeweils 2 Tage betragen. Auswahlkriterien: erwachsene AKU-Patienten über 18 Jahre, die bereits AKU-assoziierte Symptome (Ochronose) aufweisen Ausschlusskriterien: Exogene Ochronose Einnahme von Nitisinon innerhalb 2 Monate vor Beginn der Studie Baseline Serumkreatinin oder Transaminase, welche 2-fach über den Normalwerten liegen. Baseline Anämie oder Thrombozytopenie Gegenwärtig schwanger Gegenwärtig Laktation Gegenwärtig Keratopathie/ Kontaktlinsenträger / unkontrolliertes Glaukom Anamnese eines Herzinfarkt oder Arrhythmie Anamnese einer Lungeninsuffizienz Psychische Erkrankungen, die eine Einhaltung oder Kommunikation beeinträchtigen könnten Gegenwärtig Malignität oder Bluthochdruck Gegenwärtig Teilnahme an einer anderen Untersuchung oder Studie Untersuchungen während der klinischen Studie mit Nitisinon (9): EKG, Echokardiogramm, Ultraschall des Abdomen, medizinische Bilder, Hörtest, Stoffwechseluntersuchungen, Knochen-/Knorpelbiomarker, Augenuntersuchungen Bluttests: HGA, Tyrosin, Nitisinon, Knochen-/Knorpelbiomarker, biochemische Labordiagnostik, Stoffwechsel, Genetik, Akutphasenproteine und Zytokine . Urintests: HGA, Tyrosin, Nitisinon, Knochen-/Knorpelbiomarker, Mikroskopie, N-Acetylglucosamin (NAG), B2 Mikroglobulin , Eiweiße . Knochenszintigramm (jährlich), Knochendichte (zweijährlich) Ohrbiopsie (Anfang und Ende der klinischen Studie) Punkte und Validierungssystem der Untersuchungen: Primärpunktesystem: AKUSSI ( A l k apton u ria S everitiy S coring I ndex) (10-12) Sekundärpunktesystem: Aorta- + Herzklappengradienten Umfang der Gelenkbewegung Gesundheitsfragebögen (SF36/HAQ/WOMAC) Ohrbiopsie Validierungssystem: Knorpel- + Knochenbiomarker Stoffwechsel MRT, qCT Die ersten Zwischenergebnisse sind unter www.developakure.eu zusammengefasst. SOFIA ( S ubclinical O chronosis F eatures I n A lkaptonuria), d.h. Untersuchungen bezüglich den ersten Anzeichen von Ochronose, um später das optimale Alter der zukünftigen Nitisinonverabreichung herauszufinden. Querschnittstudie mit jüngeren AKU-Patienten (ab 16 Jahre) ohne externe (sichtbare) ochronotische Symptome im Vergleich zu älteren AKU-Patienten mit externen ochronotischen Symptomen. 16 jüngere AKU- Patienten ohne externer Ochronose (Gruppe A) vs. 16 ältere AKU-Erwachsene mit externer Ochronose (Gruppe B) aus der Kontrollgruppe von SONIA2 Es wird kein Nitisinon verabreicht Zentrum der Studie: RLUH Rekrutierung: Es werden momentan Patienten europaweit für Gruppe A gesucht. Beginn der Studie: voraussichtlich Sommer 2015 Dauer: Einmaliger Besuch mit 2-tätiger Aufenthaltsdauer innerhalb einer 6-monatiger Studie Untersuchungen: Blut- und Urintests MRT Ohrbiopsie (histologische Analyse) Ganganalyse Primäres Validierungssystem: Ohrbiopsie Ganganalyse Auswahlkriterium: Gruppe A ► erhöhte HGA im Urin + keine Verfärbung im Ohr + normale Gehbewegung Gruppe B ► erhöhte HGA im Urin + Verfärbung im Ohr + Abweichungen in der Gehbewegung Ausschlusskriterium: Gruppe A ► erhöhte HGA im Urin + Verfärbung im Ohr Gruppe B ► erhöhte HGA im Urin + keine Verfärbung im Ohr http://dsaku.de/cms-root/klinische-studien-ueber-alkaptonurie/_part1219 System Account Tue, 13 Sep 2022 15:57:47 +0200 part1219 Das DevelopAKUre Konsortium erhielt 2012 eine finanzielle Förderung durch die Europäische Kommission (FP7) und ist nun in der Lage eine klinische Studie über das Medikament Nitisinon als Behandlung für AKU zwischen 2013 und 2018 durchzuführen. Leiter der klinischen Studie ist Prof. Dr Lakshminarayan Ranganath vom AKU-Zentrum der Universitätsklinik Liverpool (Royal Liverpool University Hospital), wo die klinische Studie hauptsächlich stattfinden wird. Mehr Informationen hierzu können aus deren Webseite www.developakure.eu entnommen werden. Ziel Die Wirksamkeit von Nitisinon zur Behandlung von Alkaptonurie zu untersuchen und bei positivem Ergebnis die Zulassungen der EMA und FDA zu erwerben. Rekrutierung Die Teilnahme (Rekrutierung) von Patienten zur klinischen Studie DevelopAKUre ist bereits abgeschlossen (siehe auch www.clinicaltrial.gov ). Partner Die Arbeitsgemeinschaft DevelopAKUre besteht aus 12 verschiedene Partnern, inklusiv 3 Krankenhäuser, 2 AKU-Selbst-hilfegruppen, 3 Universitäten und 4 Firmen. Zentren Royal Liverpool University Hospital (RLUH), Großbritannien Nationales Institut für rheumatische Erkrankungen (NIRD), Pieŝťany, Slowakei Stoffwechselzentrum für Pädiatrie und Erwachsene am Assistance Publique Hopitaux de Paris (APHP, bestehend aus Hopital Necker Enfants Malades und Hopital Cochin), Paris, Frankreich Studienprotokolle: SONIA 1 ( S uitability O f Nitisinone I n A lkaptonuria 1 = Tauglichkeit von Nitisinon in Alkaptonurie) , d.h. Ermittlung der Dosisabhängigkeit von Nitisinon in einer Einzel- Blindstudie bezüglich Auswerter. 0, 1, 2, 4, 8 mg Nitisinon aufgeteilt in 5 Gruppen mit je 8 Patienten Dauer: 4 Wochen Beginn: Mai 2013 Klinikaufenthalte: 3 Krankenhausaufenthalte (am Anfang der Studie, nach 2 Wochen und zum Ende der Studie) für jeweils 2-3 Tage. Zentren: RLUH und NIRD Die Ergebnisse von SONIA1 wurden von Ranganath et al., 2014 (8, pubmed ) zusammengefasst. SONIA 2 ( S uitability O f Ni tisinone I n A lkaptonuria 2 = Tauglichkeit von Nitisinon in Alkaptonurie), d.h.Klinische Studie über die Sicherheit und Wirksamkeit von Nitisinon für die Behandlung von AKU AKU-Screening bei 70 zu behandelten erwachsene AKU-Patienten (über 25 Jahre alt) und 70 erwachsene unbehandelten AKU-Patienten“ ( Kontrollgruppe ). Patienten beider Gruppen müssen Anzeichen von Ochronose aufweisen. Verabreichung von 10 mg Nitisinon an 70 per Randomisierung (Zufallsmechanismus) ausgewählte AKU-Patienten ( Verumgruppe ), während die randomisierten AKU-Patienten der Kontrollgruppe kein Medikament erhalten und diesbezüglich informiert werden ( offene Studie ). Einzelblindstudie bzgl. Auswerter, d.h. Auswerter wissen ob der Patient bzw. die Patientin Nitisinon einnehmen, während die teilnehmenden Patienten und behandelnde Ärzte darüber informiert sind. Dauer: 4 Jahre (48 Monate) Voraussichtlicher Beginn: May 2014 Zentren: RLUH, NIRD und APHP Klinikaufenthalte: 6 Krankenhausaufenthalte, erster Aufenhalt dauert 3 Tage, während alle weiteren Krankenhausaufenhalte jeweils 2 Tage betragen. Auswahlkriterien: erwachsene AKU-Patienten über 18 Jahre, die bereits AKU-assoziierte Symptome (Ochronose) aufweisen Ausschlusskriterien: Exogene Ochronose Einnahme von Nitisinon innerhalb 2 Monate vor Beginn der Studie Baseline Serumkreatinin oder Transaminase, welche 2-fach über den Normalwerten liegen. Baseline Anämie oder Thrombozytopenie Gegenwärtig schwanger Gegenwärtig Laktation Gegenwärtig Keratopathie/ Kontaktlinsenträger / unkontrolliertes Glaukom Anamnese eines Herzinfarkt oder Arrhythmie Anamnese einer Lungeninsuffizienz Psychische Erkrankungen, die eine Einhaltung oder Kommunikation beeinträchtigen könnten Gegenwärtig Malignität oder Bluthochdruck Gegenwärtig Teilnahme an einer anderen Untersuchung oder Studie Untersuchungen während der klinischen Studie mit Nitisinon (9): EKG, Echokardiogramm, Ultraschall des Abdomen, medizinische Bilder, Hörtest, Stoffwechseluntersuchungen, Knochen-/Knorpelbiomarker, Augenuntersuchungen Bluttests: HGA, Tyrosin, Nitisinon, Knochen-/Knorpelbiomarker, biochemische Labordiagnostik, Stoffwechsel, Genetik, Akutphasenproteine und Zytokine . Urintests: HGA, Tyrosin, Nitisinon, Knochen-/Knorpelbiomarker, Mikroskopie, N-Acetylglucosamin (NAG), B2 Mikroglobulin , Eiweiße . Knochenszintigramm (jährlich), Knochendichte (zweijährlich) Ohrbiopsie (Anfang und Ende der klinischen Studie) Punkte und Validierungssystem der Untersuchungen: Primärpunktesystem: AKUSSI ( A l k apton u ria S everitiy S coring I ndex) (10-12) Sekundärpunktesystem: Aorta- + Herzklappengradienten Umfang der Gelenkbewegung Gesundheitsfragebögen (SF36/HAQ/WOMAC) Ohrbiopsie Validierungssystem: Knorpel- + Knochenbiomarker Stoffwechsel MRT, qCT Die ersten Zwischenergebnisse sind unter www.developakure.eu zusammengefasst. SOFIA ( S ubclinical O chronosis F eatures I n A lkaptonuria), d.h. Untersuchungen bezüglich den ersten Anzeichen von Ochronose, um später das optimale Alter der zukünftigen Nitisinonverabreichung herauszufinden. Querschnittstudie mit jüngeren AKU-Patienten (ab 16 Jahre) ohne externe (sichtbare) ochronotische Symptome im Vergleich zu älteren AKU-Patienten mit externen ochronotischen Symptomen. 16 jüngere AKU- Patienten ohne externer Ochronose (Gruppe A) vs. 16 ältere AKU-Erwachsene mit externer Ochronose (Gruppe B) aus der Kontrollgruppe von SONIA2 Es wird kein Nitisinon verabreicht Zentrum der Studie: RLUH Rekrutierung: Es werden momentan Patienten europaweit für Gruppe A gesucht. Beginn der Studie: voraussichtlich Sommer 2015 Dauer: Einmaliger Besuch mit 2-tätiger Aufenthaltsdauer innerhalb einer 6-monatiger Studie Untersuchungen: Blut- und Urintests MRT Ohrbiopsie (histologische Analyse) Ganganalyse Primäres Validierungssystem: Ohrbiopsie Ganganalyse Auswahlkriterium: Gruppe A ► erhöhte HGA im Urin + keine Verfärbung im Ohr + normale Gehbewegung Gruppe B ► erhöhte HGA im Urin + Verfärbung im Ohr + Abweichungen in der Gehbewegung Ausschlusskriterium: Gruppe A ► erhöhte HGA im Urin + Verfärbung im Ohr Gruppe B ► erhöhte HGA im Urin + keine Verfärbung im Ohr ]]>