Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner ist die
Deutschsprachige Selbsthilfegruppe für Alkaptonurie (DSAKU) e.V.
Gönrather Straße 8
42655 Solingen
E-Mail: marion.hoyer@dsaku.de
Datenschutz
Die DSAKU e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie z.B. Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erhoben werden, erfolgt dies, sofern Sie uns bespielsweise über unsere Website oder über die bereitgestellte E-Mail-Adresse eine Kontaktanfrage senden, weil Sie Fragen zu Alkaptonurie oder ein sonstiges Anliegen haben, insbesondere weil Sie Mitglied unseres Vereins werden wollen.
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Website, von der die Anforderung kommt und die zuvor besucht wurde
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Browser (Typ und Version)
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
Diese Informationen werden temponär in einem sog. Logfile gespeichert. Die Informationen werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und die komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten.
Datenweitergabe
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, weder zu kommerziellen, noch zu nichtkommerziellen Zwecken.
Datensicherheit
Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung, Widerspruch
Sie haben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten nach DSGVO ein Recht auf Bestätigung und Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer Einwilligung, Widerspruch sowie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.